Kündigung bei Nichtzahlung: Erläuterung der Kündigungsmöglichkeiten anhand von Beispielen

Bei erheblichem Zahlungsverzug des Mieters kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen. In diesem Artikel erläutern wir anhand von Beispielen unter  welchen Voraussetzungen das möglich ist. Allgemeines zur Kündigung Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) schützt den Wohnungsmieter weitgehend vor einer Kündigung. Die Grundausrichtung des BGB ist mieterfreundlich. Generell kann der Vermieter den Mietvertrag nur kündigen, wenn er…

Kann ich auch ohne Titel räumen?

Wenn Sie eine Räumungsklage einleiten wollen, sind in der Regel bereits mindestens zwei Monatsmiete an Mietrückständen aufgelaufen (es sei denn, die Kündigung erfolgte wegen Fehlverhaltens des Mieters, dazu finden Sie einen Beitrag hier). Die Erfahrung zeigt, dass oftmals auch während der Dauer der Räumungsklage keine Miete gezahlt wird. So können schnell Rückstände, die einer Jahresmiete entsprechen,…

Wie geht es nach einer erfolgreichen Räumungsklage weiter?

Ein positives Urteil in der Räumungsklage ist erfreulich. Das führt allerdings nicht zwangsläufig dazu, dass der Mieter auch auszieht und Ihnen die Wohnung übergibt. Um in den Besitz der Wohnung zu gelangen, können Sie auch nicht – trotz Urteil – eigenmächtig eine Räumung durchführen. Erforderlich ist eine Räumung durch einen Gerichtsvollzieher. Diesen müssen Sie beauftragen,…